Mizudashi Cha

Ein Begriff der mit in den letzten Tagen häufiger vorkam, den ich zwar schon einmal gehört hatte, aber richtig was anfangen konnte ich nicht.

Und so machte ich mich auf die Suche und fand heraus, daß es sich dabei um eine schon alte japanische Tradtion handelt, bei der man den hochwertigen grünen Tee kalt aufgiesst. Cold brew heißt es das Schlagwort heute und wird für Kaffee und Tee oft nachgefragt.

Es war warm am Wochenende und ein kühles Getränk durchaus willkommen. Also ran an den Mizudashi. Ich wählte einen neuen japanischen Sencha aus unserer Kollektion aus. Im 12. Jahrhundert brachte der Mönch Eisai Teesamen aus China nach Japan, die in der Gegend um Uji (Kyoto) gepflanzt wurden. Dies gilt als die Geburtsstunde des Uji-Chas und damit der japanischen Teekultur.

Und von dort kommt der Sencha Uji und wird dort im kontrolliert biologischem Anbau ausgebaut. Traditionell warm aufgegossen mit auf 70 Grad abgekühltem Wasser ist es ein sehr harmonischer Tee mit einer hellen Tasse, der die Tendenz zu einem Lieblingstee hat.

Und den wählte ich für das Cold Brew Experiment aus. Ich nahm für 1 Liter 3 Teelöffel Sencha und habe ihn mit kaltem, gefilterten Wasser aufgegossen. Die Ziehzeit betrug 2 Stunden. Das fertige Getränk war leuchtend hell in der Tasse und der Geschmack hat den warmen Aufguss beinahe noch übertroffen. Ein wahrer Genuss man merkte richtig wie die Inhaltsstoffe sich langsam gelöst hatten, erfrischend und belebend.

Ein sommerliches Erfrischungsgetränk, dass den Durst löscht und gut geschmeckt.

Für Empfindliche würde ich am Nachmittag oder Abend jedoch eine Sorte mit weniger Koffein empfehlen z. B. einen Bancha aus Bioanbau.

Informationsblog neu gestaltet

Wir haben unseren Blog neu gestaltet. Er ist jetzt in die Internetseite integriert und präsentiert sich im Design des Onlineshops teekaufen24.de.

Die Änderungen ermöglichen uns Ihnen direkt die neuesten Informationen über neue Artikel, Trends, Entwicklungen etc. zu geben. Sie, als Leser, haben die Möglichkeit direkt auf die entsprechenden Angebote zu reagieren. Sie können sich über die Beschaffenheit, die Liefermöglichkeiten und den Preis zu informieren und können sich in den Shop einloggen.

Beginnen werden wir mit dem Flugtee, der bereits zu uns unterwegs ist und spätestens ab 08.05.2017 lieferbar sein wird.

Probieren Sie es aus – wir freuen uns auf Ihre Reaktion.

Neuentwicklung Schneekugel Ochsenfurt

Als wir in den 90er Jahren die Sehenswürdigkeiten der Stadt Ochsenfurt, wie das Rathaus, die Wolfgangskapelle, den Taubenturm und den Vorhof in Keramik gestalten haben, wurde immer wieder nachgefragt, ob wir nicht noch etwas Neues machen und vor allem nicht so großes machen können. Bis auf  das Rathaus, dass wir schon bald auch als Räucherhäuschen anbieten konnten, waren keine Neuerungen machbar.

Wir haben aber immer wieder nach weiterem gesucht, vor allem einen Artikel der auch als Streuartikel dienen kann und wurden in diesem Jahr auf einer Messe fündig. Wir fanden einen Lieferanten, der uns zu vernünftigen Kosten  anbot, eine Schneekugel speziell für Ochsenfurt anzufertigen. Start der Aktion war im März 2017, Ziel war eine Schneekugel zu entwickeln in deren Glaskugel als Mittelpunkt das Rathaus stehen sollte und im Sockel weitere Sehenswürdigkeiten dargestellt werden sollten. Das zweite Ziel war das Ochsenfest 2017 zu dem Termin wollten wir es vorstellen können.  Ein strammer Terminplan wie sich zeigte, denn der Termin konnte nicht eingehalten werden, die Schneekugeln wurden 2 Wochen danach geliefert.  Aber es war auch vieles zu erledigen um den Artikel überhaupt realisieren zu können. .

Als erstes wurden Fotos gemacht, von allen Seiten wurden Gebäude und Häuserzüge fotografiert, auch vorhandene Postkarten wurden als Vorlagen genutzt. Alles zusammen wurde der Entwicklungsabteilung zugesandt und ein  Vorentwurf erstellt.  Im Mai kamen die ersten Entwürfe.

Das hat schon nicht schlecht ausgesehen, aber wir Kontrolle tut Not.  Wir schalteten das Stadtmarketing mit ein und auch dort wurde nach Fehlern gesucht. Das Lanzentürmchen entsprach überhaupt nicht unseren Vorstellungen, in der Häuserzeile war eine Treppe die es gar nicht gibt, und noch ein paar Kleinigkeiten wurden entdeckt.  Die Darstellung sollte möglichst originalgetreu sein, alles ging natürlich nicht mussten wir uns sagen lassen.  So sind zum Beispiel die Figuren am Lanzentürmchen nicht darstellbar, da die Teile zu filigran sind und leicht defekt gehen könnten, aber die Uhren sollten gezeigt werden.

Bereits wenige Tage später kamen die Korrekturen, die Uhren am Lanzentürmchen sind jetzt zu sehen, die Treppe war in ein Tor verwandelt und die Freigabe wurde erteilt.

Als nächstes ging es an die Farbgestaltung. Ende Juni erhielten wir per Mail die Fotos der Farbgebung:

 

Kleine Korrekturen wurden vorgenommen und Freigabe erteilt, nun konnte die Produktion erfolgen, 540 Stück wurden angefertigt und kamen im August zum Versand. Am 19. September trafen die Schneekugeln endlich ein, Das Ergebnis kann sich sehen lassen, relativ originalgetreue Darstellung von Rathaus und der Innenstadt sind zu unserer Zufriedenheit gelöst.

Wir bedanken uns bei allen. die mitgeholfen haben für Ochsenfurt ein neues Souvenir zu entwickeln, besonders dem Stadtmarketing und Eisenwaren Juks,  die von Anfang an dabei waren.

Die Schneekugeln können ab sofort erworben werden bei Tea & Shirt in der Brückenstrasse 21, bei Eisenwaren Juks in der Hauptstr. 14 und bald auch im Touristikbüro. Online erhalten Sie die Teile über teekaufen24.de.

Der Preis von 5,95 € ist einheitlich, die Kugel hat 65mm Durchmesser und wenn man sie schüttelt schneit es und der Schnee bleibt auf dem Rathausdach liegen. Ideal geeignet als Wichtelgeschenk und zum Aufstellen daheim – immer die Stadt im Blick.

Darjeeling Tee – Wie geht es weiter?

Tagtäglich erhalten wir zur Zeit Informationen zur Situation in Darjeeling, dem wohl wichtigsten Teeanbaugebiet für schwarzen Tee. Wir zitieren die Mitteilung von INTERTEE die die Situation sehr gut beschreibt.

„Darjeeling-Tee gilt als eine der besten Teesorten weltweit. Doch leider gibt es zurzeit im Anbaugebiet, am Fuße des Himalaja, schwerwiegende Probleme: Alle 87 Teegärten, in denen von Juni bis August normalerweise der größte Teil des Darjeeling-Tees geerntet wird, befinden sich aufgrund politischer und ethnischer Konflikte seit drei Monaten im Streik.

Während dieser Zeit sollte dort eigentlich der „Summer/Second flush“ – die umsatzstärkste Sorte – geerntet werden. Doch stattdessen wuchert neben den Teeblättern zurzeit auch das Unkraut auf den Plantagen. Einige der Büsche sind zudem bereits abgestorben. Heftige Monsunregen haben zuvor die Tee-Ernte beeinträchtigt. Aufgrund der Verwilderung der Teegärten und dem Verlust an Teesträuchern schätzen Plantagenbesitzer, dass es Jahre dauern könnte, bis frühere Erträge wieder erreicht werden können. Somit sind nicht nur die Tees der Second-Flush-Periode, sondern auch die „Autumnal“-Ernte im Herbst betroffen. Die Ernteausfälle werden schon jetzt in die Millionen-Beträge beziffert.

Grund für den Streik sind politische Unruhen in der Provinz Darjeeling. Viele der Teepflücker gehören zum Volk der Gorkha. Diese fordern schon seit Jahrzehnten mehr Autonomie und einen eigenen Bundesstaat in Indien. Auslöser der jüngsten Unruhen war die Entscheidung der Regierung des Bundesstaates, in den staatlichen Schulen bengalischen Sprachunterricht einzuführen. Bisher aber verweigert die indische Regierung die Forderungen der Gorkha, deren Sprache ebenfalls in der Schule zu lehren und ihnen einen eigenen Bundeststaat zuzusprechen. 
Erst vor ein paar Tagen hatten sich Vertreter der fünf zerstrittenen Parteien getroffen, um eine langfristige Lösung zu finden. So wird im Moment über eine mögliche Beteiligung der Teepflücker an den Teegärten verhandelt. Die Verhandlungen dauern jedoch noch an und ein Ende des Streiks ist bisher nicht abzusehen. Erst Mitte Oktober soll ein neues Treffen stattfinden.

Die Auswirkungen des monatelangen Streiks werden noch lange spürbar sein. Es wird damit gerechnet, dass Darjeeling-Tee auch nächstes Jahr weiterhin Mangelware sein wird.“

Der fehlende Tee-Nachschub ist schon jetzt in Europa spürbar. Wir von Tea & Shirt bemühen uns soweot wie möglich bei unseren Lieferanten die Belieferung sicher zu stellen. Derzeit sind noch ausreichend Lagerbestände vorhanden.  Es ist anzunehmen, dass aufgrund der zunehmenden Knappheit an Darjeeling-Tees, die Preise deutlich ansteigen werden. Zurzeit können wir Ihnen unsere Lagerbestände zu unseren üblichen Preisen anbieten

Flugtee eingetroffen

Was ist eigentlich Flugtee?

Jedes Jahr im Frühling ist an den Schaufenstern der Teefachgeschäfte zu lesen: Flugtee eingetroffen..

Der Teeliebhaber wartet mit großer Spannung auf den  Tee aus der allerersten Ernte des Jahres. Dieser wird unmittelbar nach dem Pflücken und Verarbeiten auf dem Luftweg zu den Teehändlern und ihren Kunden weltweit gebracht. Durch den schnellen Transport werden die Frische und der daraus resultierenden einmaligen Geschmack des Flugtee garantiert.

Die Gärten wurden nach der letzten Ernte des Vorjahres gehegt und gepflegt und mit den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings entwickeln sich die ersten zarten Teeblätter. Es sind die zartesten, die der Teestrauch hervorbringt. Sie haben einen unvergleichlichem Geschmack und besitzen das meiste an aromatischen Pflanzenstoffen.

Für Teeliebhaber sind diese Tees aus den Blättern der ersten Ernte eine Kostbarkeit, die sie sich gerne etwas kosten lassen.

Besonders beliebt sind die Flugtees aus Darjeeling, einem traditionellen Anbaugebiet am Fuße des Himalayas, für den wir uns auch in diesem Jahr entschieden haben. Wir verlassen uns dabei auf das Können und das Geschick der Teataster und unserem Vorlieferanten der Gebrüder Wollenhaupt GmbH.

Exklusiv für Wollenhaupt produziert der Garten Maharani Hills eine herausragende Qualität. Die Maharani Hills liegen auf über 2000 Metern in einem Teil des Garten Margrets Hope, der seit 150 Jahren anerkannte Spitzenqualitäten produziert. Die klare Luft der Berge, die Reinheit der Natur, die Kälte der Morgenluft, die Hitze mancher Tage, Sturmwinde und gewaltige Wetterwechsel prägen diese Teegärten: Sie sorgen für das unverwechselbare Geschmackserlebnis eines Tees, das seinesgleichen sucht. Der Teeanbau in so großer Höhe, die klimatisch weltweit einzigartigen Bedingungen, die blumigen Aromen und der reine, spritzige Geschmack sind die Garanten dafür.

Darjeeling First Flush ist international ein Begriff für einen wirklich einzigartigen und kostbaren Teegenuss

Wir erhalten den Tee in Gebinden die direkt auf der Plantage in Original-Stülpdeckel-Kartons verpackt werden.

Probieren Sie es aus.

Unser Tee – Ihr Genuss